Frühlingsgefühle im Herbst - Blumenzwiebeln für den Farbgarten im Frühjahr
Frühlingsgefühle im Herbst Blumenzwiebeln für den Farbgarten im Frühjahr

Die Pflanzsaison für die Farbenpracht im Frühjahr ist eröffnet.
 Blumenzwiebeln und Knollen sind im Herbst leicht zu pflanzen und gedeihen in jedem Gartenboden. Wer beim Einkauf auf die Blütezeiten achtet und entsprechende Sorten kombiniert, kann sich über mehr als 100 Tage Zwiebelblumenfrühling freuen. Geschickt zusammen gestellt erstreckt sich die Blütenpracht über wundervolle Farben. Schneeglöckchen und Winterlinge erwachen als erste aus dem Winterschlaf. Sie blühen schon im Februar, manche bereits im Januar.
 Kurz darauf zeigen sich Krokusse, Märzenbecher oder auch Blausternchen. Narzissen blühen zusammen mit Traubenhyazinten, Hasenglöckchen und Schachbrettblumen. Neben den klassischen gelben Narzissen gibt es auch schöne weißblühende oder weißgelbe Narzissen. Tulpen und Anemonen öffnen ihre Blüten schon im März.
Hyazinthen und Tulpen zählen zu den beliebtesten Frühlingsboten. Vorallem die Tulpen zeigen sich hier gern zweifarbig. Außergewöhnlich sind die fröhlich weißbunten Papageien-Tulpen.
Eine gute Mischung macht´s
 Zwiebelblumen und Stauden ergänzen sich im Garten sehr gut. Frühblühende Pflanzen wie die gelbe Gämswurz lassen sich harmonisch mit gelben und weißen Tulpen kombinieren. Sie ergeben einen sehr schönen Blickfang. Einen gelungenen Kontrast zu gelben Tulpen oder Narzissen bilden das himmelblaue Kaukasusvergissmeinnicht und die weiße Schleifenblume. Einjährige Frühlingsblüher wie Stiefmütterchen, Primeln und Ranunkeln eignen sich ebenfalls für eine gute Nachbarschaft.
Kleine Blumenzwiebeln
 Vor allem kleine Zwiebelblumen kommen am besten in Gruppen zur Geltung, wie zum Beispiel Märzenbecher, Schneeglöckchen oder Krokusse. Sie wirken natürlich, wenn sie nicht mit regelmäßigen Abständen gepflanzt wurden. Nehmen Sie einfach eine Hand voll Zwiebeln, schlagen sie locker mit der anderen Hand darunter die Erde auf und lassen dann alle zusammen an einem Ort fallen.
Das Pflanzen der Zwiebeln allgemein ist sehr einfach. Hierzu benötigen Sie lediglich einen Zwiebelpflanzer oder eine kleine Pflanzkelle. Die Spitze der Zwiebeln sollte beim Pflanzen nach oben weisen, denn aus der unteren Seite entwickeln sich die Wurzeln. Achten Sie auf der Verpackung auf die Pflanztiefe. Sollte keine Pflanztiefe angegeben sein hilft eine Faustregel: Die Zwiebeln werden etwa zweimal so tief gepflanzt wie sie hoch sind.
Nach dem Pflanzen wird einfach nur gut angegossen. Die Zwiebeln treiben mit den gespeicherten Nährstoffen aus eigener Kraft im Frühjahr aus.

Sonnengelbe Frühlingsboten verbreiten gute Stimmung. Sie sind echte Stimmungsaufheller.
| |