Faire Woche im September

Im Mittelpunkt steht die Sicherung der Zukunft
"FAIR IST MEHR!": So lautet das Motto der diesjährigen bundesweiten Fairen Woche, die vom Forum Fairer Handel veranstaltet wird. Im September finden in ganz Deutschland tausende teils mehrtägige Aktionen statt, die den Fairen Handel erlebbar machen. In diesem Jahr steht der Mehrwert des Fairen Handels im Vordergrund der Aktionswoche.
Denn der Faire Handel ermöglicht den Produzentenfamilien im Süden nicht nur fair Preise, sondern auch bessere Zukunftsperspektiven durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Gesundheits- und Sozialprojekte. Außerdem feiert die Faire Woche ihr zehnjähriges Bestehen. "In den letzten Jahren hat sich die Faire Woche zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt", sagt Prof. Dr. Barbara Asbrand, Vorsitzende des Forum Fairer Handel e.V.
Auch die Bundesregierung unterstützt den Fairen Handel. "Ein wichtiges Ziel der deutschen Entwicklungspolitik ist es, die Selbsthilfekräfte der Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern zu stärken und ihnen so ein selbstbestimmtes Leben ohne Armut zu ermöglichen", sagt Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). "Der Faire Handel ist für dieses Ziel ein effektives und von Selbstbestimmung wie Eigenverantwortung geprägtes Instrument, das die Bundesregierung besonders fördert. Deshalb freue ich mich zur Fairen Woche über das große zivilgesellschaftliche Engagement."
Ob Vereine, Einzelpersonen, Kirchen, Weltläden, Gastronomiebetriebe oder Einzelhandel, die Vielfalt der Akteure und Veranstaltungen zur Fairen Woche zeigt, wie lebendig und bunt der Faire Handel ist. Barbara Asbrand erklärt: "Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich für fair gehandelte Produkte und leisten so bei ihrem täglichen Einkauf einen unmittelbaren Beitrag für mehr globale Gerechtigkeit. Die Faire Woche macht den Fairen Handel bundesweit sichtbar und zeigt, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen."
Am 16. September heißt es für die Faire Woche mit einer Spree-Schifffahrt durch das Berliner Regierungsviertel buchstäblich "Volle Fahrt voraus!". Neben Hans-Jürgen Beerfeltz und Barbara Asbrand sind auch folgende Vertreter von Produzentenorganisationen an Bord: Josephat Sylvand, Assistant Export Manager der Kaffee-Kooperative KCU in Tansania, Elod Chibowo Kafaukoma, Landwirtschaftsanalyst der Zucker-Kooperative Kasinthula in Malawi, Shay Cullen Gründer und Leiter der PREDA-Stiftung auf den Philippinen, Ivan Carvalho, Manager für Marketing und Entwicklung bei der Handwerkskooperative ASHA in Indien, Benito Ordoñez, Bananenproduzent und Präsident der Vereinigung der Bananenbauern im Dachverband UROCAL, Ecuador, sowie Yony Yanzaguano, ebenfalls Bananenproduzent und Mitglied der Kommission für Produktion und Vermarktung in der Produzentenvereinigung Mundo Nuevo, Ecuador.
Einige Highlights der Fairen Woche 2011:
Sehen Sie hier eine Auswahl der kommenden über 2000 bundesweiten Veranstaltungen zur Fairen Woche. Details zu diesen Veranstaltungen und viele weitere Termine in Ihrer Region finden Sie auf www.fairewoche.de/veranstaltungen.
weitere Hightlights in Sachsen
17.09. - Dresden: Shay Cullen zu Gast beim Studentenwerk Dresden. Der zweifach für den Friedensnobelpreis nominierte Leiter der PREDA-Stiftung/Philippinen berichtet über seine Arbeit und den Fairen Handel.
26.09. - Leipzig: Verleihung der Auszeichnung für Leipzig als "Fairtrade-Stadt" an Oberbürgermeister Burkhardt Jung durch TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath im Festsaal des Rathauses. Mit dabei ist u.a. der Sänger der Band "Die Prinzen", Sebastian Krumbiegel.
|